(wte)
Nachdem ich letztes Jahr in Stuttgart auf der Classic Computing 2007
war, wollte ich mir natürlich die diesjährige CC am
letzten
Septemberwochenende im Eurotec-Center in Moers nicht entgehen lassen.
Mein Zeitkontingent war jedoch eng begrenzt und beschränkte
sich
auf den Samstagnachmittag.
Schon
am Eingang der Veranstaltung gab es die erste Überraschung:
Das
Ordnungsamt der Stadt hatte eine benötigte Genehmigung der
Veranstaltung als "Spezialmarkt" nicht erteilt und somit war jeder
Verkauf verboten. Die wenigen gemeldeten Händler waren daher
erst
gar nicht erschienen. Obwohl mir das eigentlich egal war - ich habe
derzeit sowieso keinen Bedarf - muss ich gestehen, dass die
Atmosphäre des Treffens dadurch gelitten hat. So ein bisschen
High-Tech, Ramsch und Trödel ist doch ganz nett.
Wo
verkaufen verboten ist, ist Verschenken erlaubt. Und so legte ich an
geeigneter Stelle einen Stapel der aktuellen Ausgabe der Digital Talk
(#83) aus, den mit Champ zuvor "aufgedrängt" hatte, und
schwups
waren Sie auch bald alle verschwunden.
Im
Innern warteten zwei Hallen auf den Besucher. Vermutlich gab es ein
Ordnungsprinzip, ich habe es aber in den gut drei Stunden meiner
Anwesenheit nicht erkannt. Die ausgestellten Rechner waren zwar alle
schön mit Schildern versehen, die einzelnen
Ausstellungsschwerpunkte wie Commodore versus Atari oder Commodore von
Anfang bis Ende waren jedoch nicht gesondert kenntlich gemacht oder
abgegrenzt. So stolperte man von einem Thema zum anderen und durfte
selber feststellen, in welchem Themengebiet man sich gerade befand.
Immerhin weiß ich jetzt, wo die Micky-Maus-Tastatur des PETs
herkommt: Commodore hatte bereits einen Tischrechner (Advanced
Scientific Calculator Model 1540) damit ausgestattet. Auch nett ein CBM
720, der, wenn er denn alles gekonnt hätte mit dem man ihn
bewarb
und dazu drei Jahre eher am Markt gewesen wäre, auch ein
Verkaufsschläger hätte sein können. Was
für eine
Ansammlung von Konjunktiven!
Natürlich
gab es neben "alten Kisten" auch aktuelle Hardware und den einen oder
anderen zugehörigen Entwickler zu sehen wie X1541 und Skern.
Letzterer testete gerade eine neue Einsatzmöglichkeit des
IEC2ATA
V2. Mit Hilfe einer von NLQ entwickelten und für das IEC2ATA
umgeschriebenen Firmware sowie einem Adapterkabel wird aus dem IEC2ATA
ein IEC2IEEE über das die alten CBM-Floppys mit den IEC-Bus
verbunden werden können. Und Skern wäre nicht Skern,
wenn er
nicht schon längst darüber nachdächte, wie
man das
Gerät auch für den umgekehrten Weg nutzen
könnte.
Sehenswert
waren auch zwei C64 DTV Umbauten. Eines wurde mit NTSC-Quarz versehen
in einen ausgeschlachteten Mini-DVD-Player eingebaut. Die perfekt
passende Tastatur und das elegante Gehäuse machen das ganze zu
einem edlen 64er-MicroNotebook. Der andere Umbau war eher konservativer
Art und kombinierte in einem CeVi-Gehäuse das DTV und eine
1581.
Aber
auch Softwareentwickler konnte man treffen, wie z.B. Retrofan und ALeX,
die Köpfe hinter FIBR, dem neuen (ultimativen?) C64 File
Browser.
Es waren sicherlich noch viele weitere bekannte
Szenegrößen
anwesend, leider kennt man diese nur vom Namen oder Handle und so
läuft man aneinander vorbei. Mit finchy, dem Gründer
der CeVi
aktuell, hätte ich vermutlich auch nicht erst lange
über alte
CBM-Rechner gefachsimpelt, wenn ich gleich gewußt
hätte, wer
er war.
Die
Veranstalter sollten für das nächsten Treffen
darüber
nachdenken, ob es nicht sinnvoll ist, neben den Computern auch die
Aussteller (und interessierte Besucher) mit (kleinen) Schildern
auszustatten. Nur so wird aus mehr oder weniger zufälligen
Begegnungen und einem "ach Du bist das" ein gezieltes "wir kennen uns
doch (aus dem Forum64)"!
Ob
es aber eine CC 2009 geben wird, muss sich nach den schwachen
Besucherzahlen vom Samstag (nur ca. 100 zahlende Gäste) und
dem
Problemen mit der Sondergenehmigung erst noch herausstellen. Ich
wäre jedenfalls wieder dabei.
Links:
[1] Verein zum Erhalt klassischer Computer e.V.:
http://www.classic-computing.de/
[2] WTEs Commodore 8-Bitter Blog:
http://blog.c128.net/archives/248
[3] Photos von der CC 2008 gibt es hier:
http://www.c128.net/album/cc2008/index.htm
Fotos: Reinhard
Kratzberg (der Bericht in der DT #84 war ohne Bilder) |  | ![[Eingang zur CC 2008]](image/cc2008/TN_CIMG2803.JPG) |
Vor
dem Eingang zur CC 2008 |
![[Verboten]](image/cc2008/TN_CIMG2804.JPG) | Handel
und Wandel waren verboten |
![[DT #83]](image/cc2008/TN_CIMG2941.JPG) | Dies
ist der Rest eines ganzen Stapels ‘Digital Talk #83' |
![[CBM 720]](image/cc2008/TN_CIMG2970.JPG) | Der
CBM 720, ein wahres "Wunder", wenn das Wörtchen "wenn" nicht
wär |
![[DTV im DVD-Player]](image/cc2008/TN_CIMG2956.JPG) | Ein
sehenswerter C64 DTV-Umbau. Der Mini-DVD-Player wird zu einem
64er-MicroNotebook |
|