(wte) In diesem Jahr gab es bei der
traditionsreichen (28.) HobbyTronic in Dortmund viele Neuerungen. Dem
Beispiel der Hobby+Elektronik in Stuttgart folgend, hat die
Messeleitung die HobbyTronic mit der "Intermodellbau" verbunden. Damit
verschob sich auch der bisherige Termin und Ort.
Die "neue" HobbyTronic fand nicht mehr im Februar
sondern vom 13. bis 17. April in der erstmals genutzte neue Messehalle
3B der Messe Westfalenhallen Dortmund statt. Damit verlängerte
sich auch die Messedauer von 4 auf 5 Tage. Zwar hat das neue Konzept,
nach Aussage der Messeleitung [1], der HobbyTronic zusätzliche
Besucher zugeführt, doch setzte man es im Gegensatz zu
Stuttgart nur halbherzig um. Es gab verschiedene Eingänge und
Tickets für die Messen und wer als HobbyTronic-Besucher beides
sehen wollte, musste zuzahlen (wobei ein Besuch der Intermodellbau
sicher interessant ist).
Aber nur um sich die HobbyTronic anzuschauen, war das Ticket (8,50
Euro) eindeutig überteuert. Die Anzahl der Aussteller war
nochmals gegenüber 2004 geschrumpft. Die großen
Ketten: Conrad, VS Electronic oder Media Markt fehlen völlig.
Noch vor wenigen Jahren wurden vier, fünf Hallen
gefüllt, nun war die eine schon zu groß. Mit
Firlefanz (oder neuen Ideen?) wurde die Leere gefüllt. Eine
XBox-Gaming-Area durfte da nicht fehlen und zudem wurden "Deutschlands
beste Casemods" gekürt [1]. Was aber die Elektronik und
Computer anging, finden sich am Münchner Hauptbahnhof zwischen
Goethe- und Schillerstraße dreimal mehr einschlägige
Ladengeschäfte als es auf der HobbyTronic Messestände
gab.
Soll man nun ganz auf den Besuch der HobbyTronic verzichten?
Natürlich nicht, denn es gibt ja immer noch den Dienstagstreff
[2], der auch in 2005 wieder auf dem Stand des 1. WCC vertreten war
(allerdings mit bescheidener Fläche und in der hintersten Ecke
versteckt). Und natürlich gab es wieder eine ganz besondere
Bastelei zu sehen. Die Deutsche Bundesbahn hatte die Vorlage
dafür geliefert, als im Februar am Dortmunder Hauptbahnhof die
Bahnsteiganzeigen ausfielen [3] (selbst in Österreich war das
eine Meldung wert: [4]), weil der Steuercomputer seinen Geist
aufgegeben hatte. Irgendwie kam dann das Gerücht auf, es sei
ein alter C64 gewesen und schon war mal wieder der WDR auf der Suche
nach einer guten Story beim Dienstagstreff aufgekreuzt. Der Film war
schon weitgehend abgedreht, als sich dann herausstellte, dass der
Steuercomputer ein alter Intel-310 (Unix-Rechner) war und kein C64 (der
wäre wahrscheinlich auch nicht ausgefallen).
Trotzdem ließen die Kollegen vom Dienstagstreff die Bahn
wissen: wir sind bereit zu helfen und bauen die Anlage um, so dass der
Bahnhof mittels C64 gesteuert werden kann! Es kam jedoch nie zu der
angebotenen Zusammenarbeit. In Anlehnung an diese Geschichte wurde auf
der Messe dann demonstriert, wie leicht ein C64 die fragliche Aufgabe
bewältigen kann. Er steuerte eine kleine Eisenbahnanlage und
gab gleichzeitig die Zugabfahrtsdaten auf einem Display aus. Na ja, das
Angebot des Dienstagstreffs an die Bahn steht jedenfalls noch (falls
mal wieder ein Computeroldie der Bahn seinen Geist aufgibt).
Treppenwitz am Rande: der Ersatzcomputer der Bahn musste von Hand mit
den Zugdaten programmiert werden (was wohl mehrere Tage dauerte), die
Daten für die Demonstration mit dem C64 wurden aus dem
Internet gesaugt, und durch eine kleine Konvertierroutine für
den CeVi angepasst. Arbeitsaufwand: nicht der Rede wert.
Natürlich konnte man auch ernsthafte Dinge begutachten. Zum
Beispiel einen frühen Prototypen des IEC-ATA-Interfaces und
eine auf der gleichen Technologie aufbauende IEC-IEEE-Schnittstelle.
Auch wurde intensiv mit via RetroReplay angeschlossenem WLAN und
Contiki [5] experimentiert und es gab Skerns umgebauten SX 64 (mit CD
und Festplatte) zu bewundern.
Die nächste HobbyTronic Computerschau findet vom 5. bis 9.
April 2006 in der Messe Westfalenhallen Dortmund statt. Und wenn man
den Jungs vom Dienstagstreff Glauben schenken darf, dann werden sie
dann mit einem eigenen Stand und größerer
Fläche auftreten. Und ganz sicher werden Sie wieder einige
skurrile und viele interessante Dinge rund um unseren CeVi
vorführen.
|
 |
![[Contiki]](pic_ht2005_1.jpg)
|
Skern demonstriert interessierten Besuchern
Contikis Serverfunktionen
|
![[Hardwarebastelleien]](pic_ht2005_2.jpg)
|
Diverse
Hardwarebastelleien auf einem Blick. Im Vordergrund auf dem CBM-Drive
liegt das IEC-IEEE-Interface, schräg dahinter hängt
das IEC-ATA an einer IDE-Festplatte |
![[Skern und Galaktus]](pic_ht2005_3.jpg)
|
Dirk
(Skern) und Stefan (Galaktus) präsentieren ihre Alternative
zum alten IBM-Rechner der Bahn. Der C64 steuert die Anzeige auf dem
Display und startet und stoppt auch noch die Modelleisenbahn. Ist das
vielleicht doch die bessere Lösung für den Dortmunder
Hauptbahnhof? |
![[Luedenscheid]](pic_ht2005_4.jpg)
|
Auf
nach Lüdenscheid, der Zug ist abfahrbereit... |
Jahr |
2003 |
2004 |
2005 |
Aussteller |
133 |
103 |
97 |
Besucher |
45.783 |
41.693 |
50.214 |
|
Aussteller-
und Besucherzahlenentwickung |
|